
Der Automobilmarkt 2023: Ökologie, Shared Mobility und technologische Innovation
Die Krise 2022
Im vergangenen Jahr hat der Sektor sowohl aufgrund der Covid-Russisch-Ukrainischen Kriegssituation, als auch aufgrund einer ineffektiven Strategie für einen nachhaltigen Übergang der italienischen Institutionen stark gelitten, so die Aussagen des Generaldirektors von Unrae, Andrea Cardinali. Auch hier ist die gute Nachricht laut Unrae, dass für 2023 eine kleine Erholung erwartet wird: Das Jahr sollte mit dem Verkauf von 1,4 Millionen Einheiten enden, was einem Wachstum von 7 % entspricht. Auch der Anteil von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden wird weiter wachsen.
Die Schwierigkeiten der Branche kommen nicht überraschend. Die letzten zweieinhalb Jahre haben beispiellose Veränderungen der Verbrauchergewohnheiten und -präferenzen geprägt. Hinzu kommen die neuen gesetzlichen Auflagen in Bezug auf Umweltstandards und die Reduzierung von Emissionen. Hersteller mussten ihre Geschäftsmodelle in Rekordzeit überdenken, um sich anzupassen.
Die Trends 2022
Laut der Global Automotive Consumer Study von Deloitte gab es im Jahr 2022 im Wesentlichen zwei Makrotrends:
1. Investition in Elektro- oder Hybridfahrzeuge
2. Die Verbreitung von Shared Mobility
Auf der einen Seite eine umweltbewusste Mobilität, ausgestattet mit stärkerer Automatisierung und Konnektivität, auf der anderen der Übergang vom eigenen Auto zu einem Ökosystem flexiblerer Verkehrsdienste wie Carsharing, Pay-per-Use-Lösungen und Car As ein Service, Leasing, Langzeitmiete oder Abonnementformeln. Dieser Trend hat in der Post-Covid-Zeit einen starken Aufschwung erlebt, wodurch die Bewegung von Bürgern und Arbeitnehmern stark eingeschränkt wurde.
All diese Aspekte stellen für die Automobilbranche eine Innovationskraft von enormer Tragweite dar. Der Wunsch, die Umweltauswirkungen durch die Reduzierung von Schadstoffemissionen einzudämmen, spiegelt sich auch im Design immer intelligenterer Autos wider. Die Integration digitaler Technologien an Bord von Fahrzeugen ermöglicht die Verarbeitung einer Reihe von Daten, um Verkehrsstaus zu reduzieren, den Verbrauch und die Fahrzeugwartung zu minimieren und vorausschauende Wartungseingriffe durchzuführen.
Der phygitale Ansatz
Wahrscheinlich neigen sogar die Vertriebsmodelle dazu, einen integrierten Ansatz zwischen physischen und digitalen Kanälen zu verfolgen. Kommerzielle Strategien orientieren sich zunehmend an der Disintermediation und dem Erwerb fortgeschrittener Fähigkeiten, wie z. B. dem Management von CRM und virtuellen Showrooms, zusammen mit der Integration von Daten aus digitalen Touchpoints.
Schlüsselfertige Software für den Automobilvertrieb
Die Integration von Softwarekomponenten in Managementmodelle ist für die Kostensenkung und die Optimierung der personellen und materiellen Ressourcen eines jeden Unternehmens unerlässlich. Deshalb haben wir speziell für den Automotive-Bereich eine komplette Software mit der Möglichkeit zur Individualisierung entwickelt. Das erste ist Jolie, eine Eventmanagement- und CRM-Software, die seit Jahren von großen internationalen Automobilherstellern für kommerzielle Zwecke eingesetzt wird. Jolie ist ein schlüsselfertiges Tool, mit dem Sie persönliche Daten und Kaufabsichten auf sichere und datenschutzkonforme Weise erfassen können. Die Plattform kann Events jeder Art und Größe managen: von Messen bis Roadshows, von Produktpräsentationen bis Testfahrten, Presseevents und Streaming im internationalen Maßstab.
Phygital für das Flottenmanagement
Kostensenkung erfolgt auch durch sorgfältiges und proaktives Management der verfügbaren Ressourcen. Ein gutes Beispiel in diesem Sinne ist in der Automobilbranche verbleibend das Management von Firmenflotten. Hier kommt Fleet Manager ins Spiel, eine Software, die alle nützlichen Daten für die Verwaltung von Fahrzeugflotten aller Größen an einem sicheren Ort konzentriert. Termine, Einnahmen und Ausgaben, Kraftstoff- und Wartungskosten, gefahrene Kilometer, Dokumentenerstellung und -ablage und vieles mehr haben Sie jederzeit im Griff.
Auf dem Weg zum smarten Prozessmanagement
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche ist einer der Schlüsselfaktoren, um auf der Welle des Wandels hin zu Verbrauchsreduzierung und Kostendämpfung zu reiten. Wir bei Peritus arbeiten mit Ihnen zusammen, um auf dieser Welle zu reiten, indem wir Ihre Arbeitsabläufe mit den fortschrittlichsten Technologien integrieren, damit Sie agil, automatisiert und vorausschauend arbeiten können.
Glaubst du, wir können dir helfen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich!