
Herausforderungen und Trends für das Flottenmanagement im Jahr 2022
Die Herausforderungen für Flottenmanagement und Automotive im Jahr 2022
Die Pandemie und der Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts stellen eine epochale Herausforderung für den Automobilmarkt dar. Blockaden in der Mobilität, Produktknappheit, Lieferverzögerungen, steigende Kosten, steigende Kraftstoffpreise und die Energiewende erfordern erhebliche Anpassungs- und vor allem Strategieanstrengungen.
Insbesondere im Bereich des Flottenmanagements und der Fahrzeugflotte ist es nie wichtiger als jetzt, fundierte Entscheidungen zu Trends und Daten zu treffen, um Strategien für die beste Nutzung von Vermögenswerten und Fahrzeugen zu entwickeln.
Was sind die Trends im Flottenmanagement im Jahr 2022?
Wir haben einige Trends im aktuellen Flottenmanagement identifiziert. Sehen wir sie uns gemeinsam an:
1. Umsetzung von Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
Der Gesundheitsnotstand hat es unerlässlich gemacht, Gesundheitssicherheitsprotokolle in die Autorichtlinien aufzunehmen. Wir gehen davon aus, dass das Flottenmanagement zumindest für das gesamte Jahr 2022 Sicherheitsmaßnahmen einhalten, Fahrzeughygieneverfahren aktivieren und den Fahrern angemessene persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellen muss.
2. Remote-Flottenmanagement
Immer mehr Unternehmen verlassen die Hausverwaltung über Excel-Tabellen und holen sich eine Flottenmanagement-Software, mit der Sie alle Daten der Fahrzeugflotte in Echtzeit und von überall über eine mobile App im Auge behalten können. Eine vollständige und vereinfachte Flottenüberwachung trägt dazu bei, dass sich die Fahrzeuge gleichmäßig abnutzen und Ausfallzeiten so weit wie möglich vermieden werden. Auf diese Weise werden ausreichend Ressourcen in die vorbeugende Wartung investiert und Reparaturkosten minimiert.
3. Langzeitmiete
Der Trend der Unternehmen geht derzeit zur Langzeitmiete, die es Ihnen ermöglicht, die Kosten eines Firmenfahrzeugs genau zu planen, die für seine Wartung erforderlichen Dienstleistungen in einer einzigen Gebühr zu enthalten und gleichzeitig die administrative Verwaltung zu erleichtern. Die Langzeitmiete befreit Sie außerdem von dem Gedanken an einen Weiterverkauf des Fahrzeugs und verursacht keine Kosten bei einer nicht vom Fahrer zu vertretenden Funktionsstörung des Autos außerhalb der Gewährleistung.
4. Technologie und Konnektivität
Die technologische Evolution geht in Richtung Überwachung des Fahrerverhaltens. Von GPS- und Telematikdiensten, die Fahrzeug-Updates in Echtzeit bieten, bis hin zu Videoaufzeichnungsgeräten im Fahrgastraum. Im Allgemeinen trägt die Überprüfung des Sicherheits-, Wartungs- und Leistungsstatus des Fahrzeugs dazu bei, unvorhergesehene Ereignisse und Ausfallzeiten erheblich zu reduzieren.
5. Elektrifizierung und Nachhaltigkeit
Die Ausrichtung der Europäischen Union zur Dekarbonisierung des Verkehrs ist klar. Bis heute sind jedoch die meisten Dienstwagen in Italien noch mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Die wichtigsten Widerstände ergeben sich vor allem aus den hohen Anschaffungskosten von Elektro- und Hybridfahrzeugen und der reduzierten Kapillarität der Ladestationen. Die Vorteile des Umstiegs auf die elektrifizierte Flotte sind die deutlichen Einsparungen bei den Kraftstoffkosten und die geringere Besteuerung der Nebenleistung für Pkw mit Emissionen unter 60 g/km. Es ist ein langsamer, aber unaufhaltsamer Prozess, auf den Flottenmanager reagieren sollen.
Flottenmanagement-Software
Wenn Sie auf der Suche nach einer maßgeschneiderten Software für die Verwaltung Ihrer Firmenflotte sind und ein Tool benötigen, das sich an Ihre Arbeitsabläufe anpasst, kontaktieren Sie uns unverbindlich, um eine Demo zu vereinbaren.