Skip to main content
smartphone con post it recante scritta sign here

Was ist der Unterschied zwischen digitaler und elektronischer Signatur

Signaturarten: digital und elektronisch

Bei der Verwendung der Begriffe digitale Signatur und elektronische Signatur gibt es einige Verwirrung. Die beiden Signaturarten sind nicht austauschbar. Tatsächlich sind sie zwei verschiedene Arten (und mit unterschiedlichem Beweiswert), um ein digitales Dokument zu unterschreiben.

Was ist die digitale Signatur?

Die digitale Signatur ist eine spezielle Art der qualifizierten elektronischen Signatur. Sie ist das Ergebnis eines IT-Verfahrens, das unter Verwendung kryptographischer Schlüssel eine Binärzahl (die Signatur) untrennbar mit einem IT-Dokument (Rechtsdokumente oder Daten) verknüpft und ihm damit in jeder Hinsicht Rechtsgültigkeit verleiht. Bei den Dokumenten kann es sich um öffentliche und private Erklärungen oder Verwaltungsakte, Vertragsunterzeichnungen und Erklärungen verschiedener Art handeln.

Wie funktioniert die digitale Signatur?

Jeder Inhaber hat ein Schlüsselpaar, einen privaten und einen öffentlichen (das sind nichts anderes als zwei gleich lange Binärzahlen. Der private Schlüssel wird vom Teilnehmer verwendet, um das zu signierende elektronische Dokument zu verschlüsseln, und der öffentliche Schlüssel wird vom Empfänger verwendet, um die empfangene Nachricht zu entschlüsseln.

Die Vorteile der digitalen Signatur

Um nur einige zu nennen, die digitale Signatur:

– automatisiert und beschleunigt die Dokumentenübertragung

– reduziert Papiermüll auf null

– vermeidet Warteschlangen und anstrengende Wartezeiten

– garantiert sowohl die Authentizität des Abonnenten als auch die Integrität und Unveränderlichkeit des Dokuments

– ermöglicht den Verzicht auf Stempel und Siegel

– kann auf Dokumenten verschiedenster Art angebracht werden

Was ist die elektronische Signatur?

Die elektronische Signatur ist „der Datensatz in elektronischer Form, der mit anderen elektronischen Daten oder durch logische Verknüpfung mit anderen elektronischen Daten verbunden ist und als Methode der Computeridentifikation verwendet wird“ (Definition der europäischen Verordnung 910/2014 Eidas). Zum Beispiel, reichen sie von der PIN von Magnetkarten (z. B. Geldautomaten) bis hin zu Zugangsdaten für den Webzugriff wie Benutzername und Passwort.

Die „einfache“ elektronische Signatur ist im Prinzip ein Abonnement, bei dem die technischen Merkmale und das Sicherheitsniveau nicht definiert sind. In diesem Fall wird der Beweiswert des signierten elektronischen Dokuments von einem Richter unter Berücksichtigung seiner Eigenschaften hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Unveränderlichkeit bestimmt.

Elektronische Signatur: Beispiele und Anwendungsfälle

Als Entwickler von Management-Software für Unternehmen, von Eventmanagement Software bis hin zu Software für den Workflow des Fuhrparks, wird die elektronische Signatur meist für die Gästeakkreditierungsphasen bei dynamischen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Probefahrten, benötigt. Der Antrag bezieht sich häufig auf die Unterzeichnung von Haftungs- (oder Freistellungs-) Dokumenten, die typisch für Fälle sind, in denen sich ein Subjekt verpflichtet, ein anderes Subjekt von der Haftung aus der Ausübung einer bestimmten Tätigkeit freizustellen. Weitere Kontexte, in denen eine Unterschriftsleistung erforderlich ist, sind Auto- und Ausrüstungsmietverträge, Sportaktivitäten, Arbeits- oder Klassenfahrtenverträge sowie Veranstaltungen mit Minderjährigenhaftung.

Zum Beispiel, beginnen wir von der Akkreditierungsphase zu einer Probefahrt. Zunächst werden die Gastdaten wie E-Mail und Handynummer aktualisiert. Über unsere Jolie-App ist es möglich, ein personalisiertes Disclaimer-Formular im PDF-Format mit einem Signatur-Button am Ende des Dokuments zu öffnen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, das OTP per E-Mail oder SMS zu erhalten. Nach Eingabe des erhaltenen OTP ist das Dokument unterschrieben und hat in jeder Hinsicht Rechtswert.

Wie funktioniert das OTP-System?

Das OTP-System besteht darin, eine SMS oder E-Mail an die mit dem Gast verbundene Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu senden. Der gesendete Text ist ein 6-stelliger numerischer Code, der als temporäres Passwort verwendet werden muss, um den Vorgang zu bestätigen. Das Passwort ist einmalig (das Akronym OTP steht für One Time Password), sodass für jeden Vorgang ein neuer Code generiert und gesendet wird.

Jolie und die elektronische Signatur

Jolie (Seitenlink), unsere Eventmanagement-Software, nutzt den europäischen Signaturanbieter Yousign, kann aber bei Bedarf mit anderen, dem Kunden bereits verfügbaren Anbietern koppeln. In Yousign verfügt die einfache elektronische Signatur bereits über eine 2-Faktor-Authentifizierung, indem eine temporäre Zugangs-PIN gesendet wird, die das mobile Gerät des Benutzers als Authentifizierungsbestätigung verwendet. Diese Methode garantiert somit eine höhere Sicherheit beim Signieren von Dokumenten.

Und Sie?

Wenn Sie im Veranstaltungsgeschäft tätig sind und mehr über den elektronischen Signaturdienst erfahren möchten, kontaktieren Sie uns unverbindlich! Wir werden tun, was wir können, um Ihnen zu helfen.

© 2022 Peritus srl
P.I.:IT02708230285