Skip to main content
ragazzi disegnano wireframes su fogli di carta sopra una scrivania

Was ist die Benutzererfahrung: Design für den Benutzer

Ursprünglich war das Konzept der Benutzererfahrung sehr weit gefasst. Gemäß der Definition der Nielsen-Norman Group umfasst UX alle Aspekte der Endbenutzerinteraktion mit dem Unternehmen, seinen Dienstleistungen und seinen Produkten. ISO definiert die Benutzererfahrung als die Wahrnehmungen und Reaktionen, die sich aus der Nutzung oder der Nutzungserwartung eines Produkts, Systems oder einer Dienstleistung ergeben.

Im Grunde wäre die Benutzererfahrung alles, was die Erfahrung mit einem Produkt oder einer Marke beeinflusst.

UX: die aktuelle Verwendung des Begriffs

Obwohl die Definition so weit gefasst ist, wird sie heute hauptsächlich in Bezug auf digitale Produkte wie Anwendungen, Websites, Computer verwendet. Für die User Experience zu arbeiten bedeutet, die Person dabei zu betrachten, eine bestimmte Erfahrung zu erleben: die Interaktion mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung.

Unterschiede zwischen UI- und UX-Design

Die UI oder Benutzeroberfläche kümmert sich speziell um die visuellen und Präsentationsaspekte der Benutzeroberfläche. In der digitalen Welt umfasst es Bildschirme, Touchscreens, Farben, Tasten und Lichter. Die UI ist daher eine Teilmenge der UX, die dem Grafikdesign am nächsten kommt. Die Zusammenhänge zwischen UI und UX sind vielfältig und komplex, daher sollte die Unterscheidung nicht zu scharf interpretiert werden.

Schlüsselfaktoren des UX-Designs

UX-Design zielt eigentlich darauf ab, die Benutzerzufriedenheit mit einem Produkt oder einer Dienstleistung zu verbessern, indem Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit implementiert werden. Weitere Schlüsselfaktoren sind dabei Design, Ästhetik, Präsentation, Funktionalität und Effizienz. Die Produkte müssen dann selbsterklärend sein, d. h. sie müssen mit Gestaltungsmerkmalen ausgestattet sein, die ihre Verwendung leiten, ohne dass man einer Gebrauchsanweisung folgen muss.

Ein weiterer Aspekt von grundlegender Bedeutung, der eine gesonderte Erörterung verdient, ist die Zugänglichkeit des Produkts für Menschen mit Behinderungen.

Neben den greifbaren Eigenschaften des Produkts spielt auch das Markenimage und die Kommunikation der Marke eine grundlegende Rolle.

Bewusste Planung

Die Grundidee des UX-Designs besteht darin, sich auf die Ziele des Benutzers und die Ergebnisse, die er erreichen möchte, zu konzentrieren und den Weg dorthin so weit wie möglich zu vereinfachen. Dies bedeutet, nach einer bewussten Planung, die eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt, etwaige Nutzungsschwierigkeiten und / oder unausgesprochene Bedürfnisse vorherzusehen.

Kurz gesagt, die Benutzer werden untersucht, dh die Menschen, und es wird nach ihren Bedürfnissen, ihren Eigenschaften und der Umgebung, in der sie das Produkt verwenden, entworfen.

Der neurowissenschaftliche Ansatz

Der Ansatz des UX-Designs beinhaltet häufig den Einsatz biometrischer Werkzeuge, die in der Lage sind, aufmerksamkeits-, emotionale, kognitive und verhaltensphysiologische Daten in Bezug auf digitale oder analoge Schnittstellen zu erkennen. Die Methodik ist nicht streng präskriptiv, sondern bezieht sich auf eine Reihe von Leitlinien, die einem flexiblen und kontextsensitiven Design zugrunde liegen.

UX-Design ist überall

Von einer App zum Bestellen von Speisen zum Mitnehmen bis hin zur Steuerung einer Waschmaschine; von der Sitzfläche eines Stuhls bis zum Öffnungsmechanismus eines Regenschirms ist das Benutzererlebnis überall und gerade deshalb oft unsichtbar. Und genau dann, wenn das Design nicht gesehen wird, also die Antworten auf die Fragen gegeben werden, bevor sie überhaupt entstehen, ist gute Arbeit geleistet. Wer sich mit Design beschäftigt, weiß, wie viele Arbeit hinter einfachen Dingen steckt.

Design für die Erfahrung

Der Fokus des UX-Designs liegt nicht auf der Gestaltung der Erfahrung, sondern auf der Gestaltung für die Benutzererfahrung. Und eine exzellente User Experience kann nur nach einem tiefen Verständnis der Werte, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche der Menschen garantiert werden. Es ist ein iterativer Prozess, an dem verschiedene technische, humanistische, IT- und Kommunikationsprofis beteiligt sind.

Der Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen, wird es ermöglichen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schaffen, die nutzbar, begehrenswert und wertschöpfend ist. Es ist daher ein Ansatz, der sich im Laufe der Zeit auszahlen wird.

© 2022 Peritus srl
P.I.:IT02708230285