Skip to main content
laptop e cellulari su scrivania vista dall'alto

Was ist digitale Umweltverschmutzung und wie wird sie reduziert

Drucken Sie diese E-Mail nur aus, wenn es erforderlich ist: so behauptet ein kleines, moralisierendes Jpg am Ende unserer Unternehmens-E-Mails. Wenn auch Sie das Web als entmaterialisierte und umweltfreundliche Lösung gedacht haben (oder immer noch denken), nehmen Sie sich eine Minute Zeit und lesen Sie weiter.

Nachhaltige Technologie: ein paar Zahlen

Laut Corriere della Sera, wenn wir eine E-Mail mit Anhang senden, Wir geben 50 Gramm Co2 in die Atmosphäre ein. Wenn wir uns beim Scrollen im Facebook-Feed verirren, beträgt unser Beitrag etwa 300 Gramm CO2 pro Jahr, während jeder Aufruf einer Webseite mit Multimedia-Inhalten 0,2 Gramm wiegt. Was die Kohlendioxidemissionen angeht, steht die Informationstechnologie weltweit an vierter Stelle, nach den Vereinigten Staaten, China und Indien.

Laut Schätzungen eines kürzlich veröffentlichten Capgemini-Berichts verursacht das Internet 4 % der CO2-Emissionen weltweit und es wird erwartet, dass sich dieser Wert bis 2025 gegenüber dem Niveau von 2010 verdreifachen wird. Selbstredend hat die Covid-19 Pandemie auf den Beschleuniger des Prozesses gedrückt und Arbeits-, Didaktik- und Kontaktprozesse ins Web verlagert.

Was ist digitale Umweltverschmutzung?

Die digitale Verschmutzung umfasst alles, was wir mit dem Netzwerk tun. Wir sprechen nicht nur über die Herstellung und Entsorgung von technologischen Geräten, sondern vor allem, was mit dem Datenteil zu tun hat: Konservierung, Bewegung, Aufbau und mehr oder weniger effiziente Entwicklung von Websites, Schwere von Bildern, Videos, Streaming, etc.

Die Daten (Audiodateien, Videos, Bilder, Website-Seiten) belegen einen virtuellen Raum (den Server) und werden bei jeder Anforderung an die IP eines Benutzers übertragen. Das impliziert Energiekosten. Bei den Sites hängt der Verbrauch davon ab, wie oft eine bestimmte Seite angefordert wird und wie effizient diese Seite auf den Aufruf reagiert. Wenn wir davon ausgehen, dass allein die Google-Server 70 Billionen Seiten umfassen, bekommen wir eine Vorstellung von der Größenordnung der Datenmenge, die täglich durch das Web reist. Der Großteil der digitalen Verschmutzung kommt von Rechenzentren, in denen Big Tech Daten speichert und die Betriebsprozesse verwaltet, die für die Gewährleistung ihrer Dienste unerlässlich sind.

Was sind die Ursachen der digitalen Verschmutzung: fassen wir zusammen

Die Grundlage der Internetverschmutzung ist Kohlendioxid, das beim Datenaustausch oder aus den elektrischen Systemen emittiert wird, die für den Betrieb der Rechenzentren der wichtigsten digitalen Dienste erforderlich sind. Zusätzlich zu den Treibhausgasemissionen müssen die Auswirkungen der Gewinnung, Raffination von Metallen und ihrer Entsorgung hinzugefügt werden (denken Sie daran, dass es auf dem Planeten 34 Milliarden Smartphones, Computer, Spielekonsolen und Fernseher gibt und die Zahl scheint weiter zu wachsen ).

Es gibt auch ein interessantes Phänomen, das von Françoise Berthoud, einer französischen Forscherin am französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), hervorgehoben wurde, wonach die Effizienzsteigerung einer bestimmten Technologie (in Bezug auf Zeitbedarf, Energieverbrauch, physischer Raum oder belegter Speicher) erzeugt einen neuen inkrementellen Bedarf. Einfach ausgedrückt, werden die Effizienzeinsparungen immer ganz oder teilweise ausgeglichen. Das Phänomen wird als Rebound-Effekt bezeichnet und seine Umweltauswirkungen sind indirekt und schwieriger zu messen, aber trotzdem inhärent in unserem Wirtschaftsmodell des Wachstums.

Technologie und ökologische Nachhaltigkeit: Big Techs

Die Herausforderung ist riesig. Die Big Tech kündigen ehrgeizige Ziele an: Rechenzentren ausschließlich mit erneuerbarer Energie zu betreiben, enorme Investitionen in Fonds für die Umwelt, Initiativen zur sozialen und unternehmerischen Verantwortung, durch Aufforstung und Finanzierung von Forschungsprojekten. Der Zweck: den Schaden durch Eingriffe in ihre direkten Aktivitäten zu begrenzen, dabei die Integration der gesamten Wertschöpfungskette zu vermeiden und die technischen und gestalterischen Merkmale zu erhalten, die den Konsum fördern.

Best Practices für Online-Nachhaltigkeit: Was wir tun können

Die Herausforderung betrifft nicht nur die großen Namen. Auch wir können (und müssen) unseren Beitrag leisten. Als Programmierer können wir zum Beispiel:

– Halten den Code sauber (wir können ungenutzte Skripte entfernen).

– Bilder optimieren (eine schnelle Website ist im Allgemeinen effizienter und umweltfreundlicher)

Ganz zu schweigen von der Nutzung von Smartphones und elektronischen Geräten, die wir alle machen. Wir können:

– Unnötige Fotos löschen

– Apps löschen, die wir nicht verwenden

– Austauschplattformen für schwere Dateien verwenden

– Zugriff auf Web-Meetings ohne Video

– Weniger Fotos, Videos und Sprachnachrichten senden

– Streaming mit Bedacht verwenden

– Regelmäßig das E-Mail-Postfach reinigen

– Weniger Fenster auf dem Desktop öffnen und verschwenderisches und unnötiges Multitasking vermeiden

– ein einzelnes Backup erstellen

– Mailinglisten bereinigen und Anhänge von E-Mails entfernen, auf die Sie antworten

– Größe der zu versendenden Dateien / Archiv optimieren und möglichst viele Daten lokal verwenden / Newsletter abbestellen, die nicht von Interesse sind

Wir sind bereit, unseren Beitrag zu leisten. Und du?

© 2022 Peritus srl
P.I.:IT02708230285