
Was ist ein Lieferantenportal und wie vereinfacht es die Unternehmenslieferkette?
Der Covid-Notfall hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, organisatorische Prozesse und Geschäftskontakte mit Kunden und Lieferanten besser zu verwalten. Wir sprechen nicht nur über multinationale und große Unternehmen, sondern auch über KMU.
Auch dank des kürzlichen Kriegsausbruchs in der Ukraine sind Probleme im Waren- und Lieferantenmanagement auf der Tagesordnung. Auch aus diesem Grund ist es zunehmend notwendig, die Digitalisierung der Lieferkette voranzutreiben und den Austausch von Dokumenten und Informationen unmittelbar entlang der B2B-Lieferkette zu ermöglichen. Wie? Durch die Nutzung eines Lieferantenportals.
Was ist ein Lieferantenportal und wozu dient es?
Ein Lieferantenportal ist ein IT-Tool zur Verwaltung und Optimierung der Prozesse, die dem Informationsaustausch zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten zugrunde liegen. Über das Portal ist es möglich, die Situation der Lieferanten und ihre Eigenschaften sowie den Fortschritt der Bestellung / des Wareneingangs zu überwachen.
Durch die Digitalisierung der Prozesse über ein Lieferantenportal können Sie Fehlern, Verzögerungen, Dringlichkeiten und Anomalien in der Steuerung der Prozesse vorbeugen und bei Problemen rechtzeitig eingreifen.
Was sind die allgemeinen Anforderungen an ein gutes Lieferantenportal?
Ungeachtet dessen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und bei Software für Unternehmen meist ein gewisses Maß an Individualisierung die ideale Lösung ist, gibt es einige grundlegende Eigenschaften und Funktionalitäten, die ein Lieferantenportal unserer Meinung nach gewährleisten muss, nämlich:
1. Eine flüssige Benutzererfahrung
Richtig gemachte Software ist einfach-zu-bedienende Software. Jeder muss in der Lage sein, sie zu verwenden, auch diejenigen ohne spezielle Kenntnisse oder technische Fähigkeiten.
2. Datensicherheit und -integrität
Es ist wichtig, die verschlüsselte Verbindung zwischen dem Benutzer und dem Portal unter Verwendung des https-Protokolls zu gewährleisten. Es empfiehlt sich auch, verschiedenen Konten genaue Zugriffsrechte zuzuweisen, um den Schutz zu maximieren.
3. Warnungs- und Benachrichtigungsverwaltung
Das Portal meldet Fristen, Validierungen, zu ergreifende Maßnahmen und alle Anomalien in Echtzeit, von der Eröffnung bis zum Abschluss jeder Anfrage.
4. Setzen von benutzerdefinierten Indikatoren
Es ist wichtig, die Lieferantenleistung im Auge zu behalten und die Erreichung von Geschäftszeiten und -zielen zu messen.
5. Datenspeicherung
Das Portal muss jede Aktion der Verwaltung von Anfragen aufzeichnen und die entsprechende Dokumentation archivieren. Die Daten sind so aufzubewahren, dass ihre Wiederherstellung jederzeit gewährleistet ist.
6. Reaktionsmodus
Das Portal muss von jedem Endgerät aus nutzbar sein, um den Zugriff auch bei Mobility, Smart Working und Remote Work zu gewährleisten.
7. Vorbereitung auf zukünftige Ergänzungen
Das Portal muss flexibel genug sein, um sich an jede organisatorische Realität anpassen zu können.
Unser Lieferantenportal
Wir arbeiten derzeit an einem Portal, das ausschließlich für Lieferanten bestimmt ist und in eine von unserem Kunden verwendete Dokumentenverwaltungssoftware integriert werden soll. Das Lieferantenportal kommuniziert mit dem Unternehmensmanagementsystem und nutzt die Daten (ohne sie zu duplizieren).
Ziel ist es, die Kommunikation zwischen den Parteien zu rationalisieren, sie so weit wie möglich innerhalb der Software zu konzentrieren und den Lieferanten und dem Unternehmen ein vollständiges Tool zur Kontrolle von Ablaufbenachrichtigungen, Angebotsanfragen, Bestellungen, Lieferplänen, Zahlungszertifikaten usw Je mehr Dokumente ausgetauscht werden, desto nützlicher ist es, nur ein Repository für die Verwaltung zu haben.
Sind Sie an weiteren Informationen zu unserem Lieferantenportal interessiert? Sie benötigen ein maßgeschneidertes Portal für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich und lassen Sie uns miteinander sprechen!