
Wie viel kostet es, eine App zu erstellen?
Wie viel kostet es, eine App zu erstellen?
Die einzige Antwort, die wir geben können, ist: es kommt darauf an.
Aus Erfahrung wissen wir, dass nur wenige wissen, was hinter einem App-Entwicklungsprojekt steckt und viele dessen Schwierigkeiten unterschätzen. Die Entwicklung einer App erfordert Zeit, Professionalität und eine Vielzahl von Fähigkeiten. Im Folgenden werden wir versuchen, Größenordnungen anzugeben, aber beginnen wir mit den Grundlagen.
Was ist eine App?
Eine App ist ein Projekt, das für einen bestimmten Zweck und ein bestimmtes Ziel entwickelt wurde. Sie erfordert mehrere Designphasen und geht immer von einer Idee aus, die bestenfalls ein Problem lösen oder einen Prozess vereinfachen soll. Eine App wurde mit dem Ziel entwickelt, dem Benutzer ein vereinfachtes Surferlebnis zu bieten und gleichzeitig seine Beteiligung (z. B. durch Push-Benachrichtigungen) zu erhöhen. Was ist die App nicht? Eine App ist keine Website, d. h. sie muss über für Mobilgeräte optimierte Funktionen verfügen.
Die Kostenspanne einer App
Wie erwartet hängen die Kosten einer App von einer Vielzahl von Faktoren ab, in diesem Fall von den Besonderheiten des Projekts. Die Bandbreite ist groß und kann von einigen tausend bis hin zu mehreren zehn- oder hunderttausend Euro reichen. Unterschiedliche Arten von Apps entsprechen unterschiedlichen Entwicklungsmethoden und verwendeten Sprachen.
Andere Variablen, die die Kosten beeinflussen, sind:
– App-Infrastruktur
– Seitenzahl
– Veranlagung für eine oder mehrere Sprachen
– Entwurf
– Benutzerinteraktionstools
– Wartung
– Abonnement für einen oder mehrere App-Stores und eventuelle Bewerbung der App
Schließlich müssen alle Kundenwünsche nach zusätzlichen Installationen und Funktionen berücksichtigt werden, die nicht im ursprünglichen Projekt enthalten sind (bei der Erstellung eines maßgeschneiderten Projekts kommt dies häufig vor).
Was hat den größten Einfluss auf die Kosten einer App?
1. App-Infrastruktur: nativ oder hybrid?
Benötigen Sie eine App für iOS oder Android? Oder für beide?
Möchten Sie es in einem (oder beiden) der Stores veröffentlichen oder handelt es sich um eine App für den internen Gebrauch im Unternehmen?
Eine native App wird für eine einzelne Plattform (iOS oder Android) in der Sprache des Betriebssystemherstellers (Apple- bzw. Google-Richtlinien) entwickelt. Native Apps kosten normalerweise mehr, weil Sie den Programmiercode zweimal schreiben müssen.
Der Hauptvorteil betrifft die Integration der Programmiersprache mit dem Potenzial des Geräts, was sich in einer spezifischen Benutzererfahrung für das System niederschlägt.
Bei Hybrid-Apps hingegen müssen Sie einen einzigen Quellcode in zwei verschiedene Apps konvertieren. Sie sind schneller zu entwickeln (und daher billiger) und eignen sich ideal für Geschäftsumgebungen, in denen die App keine komplexe Grafikverarbeitung verwalten muss.
2. Maßgeschneidertes Design
Das Design stellt einen wesentlichen Kostenblock dar. Unter der wichtigen Prämisse, dass Design in jedem Fall die Benutzerfreundlichkeit fördern und die Benutzererfahrung verbessern muss, können wir sagen, dass für Unternehmens-Apps für den internen Gebrauch ein dediziertes Design nicht unbedingt erforderlich ist, während es für Apps eine größere Relevanz haben kann die die breite Öffentlichkeit erreichen wollen. Im Allgemeinen gilt: Je umfangreicher die für das visuelle Design erforderlichen grafischen Spezifikationen sind, desto größer sind der Zeit- und Kostenaufwand.
3. Benutzerverwaltung
Benutzerregistrierung kostenlos oder auf Einladung? (Der mit Einladung ist der billigste). Die kostenlose Registrierung impliziert die Entwicklung von Registrierungsformularen zusammen mit Benutzerunterstützungsverfahren und Datenschutzgarantien (PSW-Änderung und Benutzerlöschung).
Möglichkeit (teuerste von allen) sich über Google, Facebook, Apple ID anzumelden. Es muss von mehreren Anbietern genehmigt werden. Parameter, der sich auf die Wartungskosten der App auswirkt. Eine hohe Anzahl von Benutzern bedeutet ein größeres Engagement in Bezug auf Server, Backups und technische Unterstützung. Es ist für die Benutzer am bequemsten.
4. Wartungskosten
Dies sind alles Kostenpunkte im Zusammenhang mit Datenbankverwaltung, Hosting, Servern, technischer Unterstützung, Updates, Fehlerbehebungen, Support für Anwendungen von Drittanbietern und Leistungsverbesserungen. Der Arbeitsaufwand ist erheblich und erfordert eine realistische Einschätzung der wiederkehrenden Kosten, um keinen Verlust zu riskieren. In der Regel werden einjährige Servicepakete erwartet.
5. Entwicklung neuer Funktionen
Das Web entwickelt sich wie Smartphone-Technologien ständig und vor allem rasant weiter. Das bedeutet, dass es immer wieder zu Inkompatibilitäten, Bugs und Abstrafungen kommen kann. Der kategorische Imperativ ist, sie sofort zu korrigieren, bevor bestehende und potenzielle Benutzer verloren gehen. Und um noch einmal von Benutzern zu sprechen, es ist normal, dass sie im Laufe der Zeit Updates und neue Funktionen erwarten. Ich meine, du musst weitermachen oder Bieten Sie etwas Neues an, wenn Sie Beziehungen zu Ihrer Community pflegen und sich ihre Loyalität verdienen möchten.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kostenspanne einer App aufgrund mehrerer Faktoren erheblich variiert. Jede Anfrage ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Glauben Sie uns, wenn wir Ihnen sagen, dass es sich dabei selten um Interventionen von wenigen Minuten handelt.
Bei Peritus richten wir die Arbeit so ein, dass wir den Kunden in den Phasen Analyse, Entwicklung und Design, Debugging, Marketing und Assistenz begleiten. Wenn Sie eine solche Vorgehensweise benötigen, kontaktieren Sie uns unverbindlich! Wir werden tun, was wir können, um Ihnen zu helfen.